Wofür braucht mein Körper Eiweiss?

Wofür braucht mein Körper Eiweiss?

Es gibt drei Gruppen von Hauptnährstoffen, die dein Körper braucht, um gesund zu bleiben. Neben den Kohlenhydraten (Zuckern) und Fetten sind dies auch Eiweisse. In der Fachsprache werden Eiweisse Proteine genannt. Nur wenn unsere tägliche Nahrung aus einem ausgewogenen Verhältnis dieser Nährstoffe besteht, ernähren wir uns gesund.

Unmengen von Aminosäuren

Proteine bestehen aus langen Ketten von Aminosäuren. Und Aminosäuren sind Verbindungen, die vor allem aus den chemischen Elementen Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff zusammengesetzt sind. Es gibt insgesamt zwanzig verschiedene Aminosäuren. Doch dein Körper kann nur gut die Hälfte davon selbst herstellen. Den ganzen Rest musst du über die Nahrung zu dir nehmen, da führt kein Weg daran vorbei! Als essenzielle Nährstoffe werden alle unentbehrlichen Substanzen bezeichnet, die der Körper dringend benötigt und die mit der Nahrung zugeführt werden müssen, weil er sie nicht selbst synthetisieren kann. Viele Vitamine und Mineralstoffe gehören ebenfalls dazu. Da sieht man, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist!

Ohne Proteine geht gar nichts!

Doch wofür brauchen wir eigentlich Proteine beziehungsweise Eiweisse? Viele Teile unseres Körpers sind aus einem hohen Prozentsatz an Proteinen aufgebaut. Zum Beispiel unsere Muskeln, die Haut, das Herz, das Gehirn und die Haare. Auch viele lebenswichtige Funktionen sind nur mithilfe von Eiweiss möglich. Alle Körperproteine werden im Laufe unseres Lebens ständig erneuert und ausgetauscht. Eiweissspeicher hast du leider, im Gegensatz zu Fettspeichern, nicht – der Körper verlangt also konstant neuen Nachschub.

Wie viel darf’s denn sein?

Das hängt vom Alter und vom Gewicht ab. Ein normalgewichtiger Erwachsener braucht jeden Tag mindestens 60 Gramm Proteine. Das ist etwa die Menge, die in einer guten Portion Hühnerfleisch oder in zwei Händen voll Nüsse enthalten ist. In bestimmten Lebensabschnitten brauchen Menschen aber auch mehr Eiweiss. Bei Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase sowie bei schwangeren oder stillenden Frauen ist der Bedarf bis zu einem Drittel höher! Zum Glück essen wir alle im Normalfall genügend eiweissreiche Speisen, sodass nur sehr selten Mangelerscheinungen auftreten.

Wie kann ich mich proteinreich ernähren?

«Das ist doch klar, mit besonders viel Hühnereiweiss natürlich!», denkst du jetzt bestimmt. Das ist aber leider überhaupt nicht die beste Lösung. Denn erstens hat das Eigelb mehr Proteine als das Eiweiss und zweitens sind Fleisch, Fisch, Nüsse, Hülsenfrüchte oder Käse eh die viel besseren Eiweisslieferanten. Sie alle enthalten zwischen 20 und 30 Prozent Protein. Hühnereiweiss hingegen nur 10! Zugegeben, den meisten Befragten fällt als Erstes diese Antwort ein …

Hast du das gewusst?

Es ist ein Unterschied, ob du proteinreiche tierische oder pflanzliche Lebensmittel verzehrst. Das liegt vor allem an der sogenannten Bioverfügbarkeit. Dies ist ein Mass dafür, wie viel und wie schnell von dem in der Nahrung vorhandenen Nährstoff – in unserem Fall Eiweiss – der Körper verwerten kann.
Bei tierischen Eiweissquellen ist diese Bioverfügbarkeit in der Regel deutlich besser. Das bedeutet, dass du mit tierischen Eiweissen normalerweise schneller und einfacher zu deinen benötigten
Proteinen kommst als mit pflanzlichen.

Newsletter

Jetzt anmelden!