Testen Sie Ihr Wissen!
Herz-Kreislauf-System
Autor: Christiane Schittny, Apothekerin
Das Herz-Kreislauf-System besteht aus dem Herzen und den Blutgefässen. Es erfüllt vielfältige Aufgaben und hält uns am Leben. Gut, wenn man noch ein wenig mehr über dieses spannende Thema weiss!
Bei den folgenden Fragen können eine oder auch mehrere Antworten richtig sein.
Was gehört zu den Hauptaufgaben unseres Herz-Kreislauf-Systems?
- Die Entsorgung von Kohlendioxid aus dem Körper.
- Die Versorgung des Organismus mit Hormonen.
- Die Verteilung von Sauerstoff und Nährstoffen im ganzen Körper.
Die Verdauung, Atmung, Temperaturregulierung und Schmerzwahrnehmung gehören nicht zu den Aufgaben des Herz-Kreislauf-Systems. Dafür aber die Versorgung des Körpers mit Substanzen wie Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen sowie die Entsorgung von Kohlendioxid und anderen Abbauprodukten.
Antworten 1, 2 und 3 sind richtig.
Welche Aussagen treffen auf das Herz zu?
- Pro Schlag befördert es etwa 70 Milliliter Blut.
- In Ruhe schlägt es etwa 30-mal pro Minute.
- Es wiegt rund 300 Gramm.
Das Herz eines Erwachsenen ist etwa zwölf Zentimeter lang, acht Zentimeter breit und wiegt rund 300 Gramm. Mit jedem Herzschlag – also 60- bis 100-mal pro Minute – pumpt es rund 70 Milliliter Blut: Pro Minute sind das fünf bis sechs Liter, in einem durchschnittlichen Leben entspricht das einem Volumen, das 80 olympische Schwimmbecken füllen würde.
Antworten 1 und 3 sind richtig.
Was sind bei Männern die häufigsten Symptome eines Herzinfarkts?
- Starke Schmerzen in der Brust.
- Vorübergehende Sehstörungen.
- Das Herz schlägt ungewöhnlich schnell.
Ein Herzinfarkt kommt meist sehr plötzlich. Männer erleben ihn oft anders als Frauen und verspüren sehr intensive Schmerzen, einen Druck und ein Brennen in der Brust. Die Schmerzen können in die Arme, den Oberbauch, Hals oder Kiefer ausstrahlen. Atemnot, Todesangst, Schweissausbrüche und Übelkeit können hinzukommen.
Antwort 1 ist richtig.
Wie kann sich ein Herzinfarkt bei Frauen äussern?
- Durch plötzlich auftretende Übelkeit, manchmal mit Erbrechen.
- Durch ständige Schmerzen im Hals- oder Nackenbereich.
- Durch plötzliche, kalte Schweissausbrüche.
Frauen erleben einen Herzinfarkt eher subtil mit Kurzatmigkeit und Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Druck- und Engegefühl im Brustbereich, anhaltenden Schmerzen im Oberbauch, Nacken- und Halsschmerzen, Müdigkeit und Erschöpfung, plötzlichen kalten Schweissausbrüchen, starkem Schwindel und Zittern.
Antworten 1, 2 und 3 sind richtig.
Welche Aussagen treffen auf die jeweiligen Blutgefässe zu?
- Die Schlagader besteht aus kleinen Blutgefässen, dem sogenannten Kapillarnetz.
- Die Venen transportieren sauerstoffreiches Blut in die Organe.
- Die Arteriolen werden auch Herzkranzgefässe genannt.
Ups, hier geriet alles durcheinander. Die grösste Arterie ist die Aorta, die Hauptschlagader. Von ihr zweigen weitere Arterien ab, die in Arteriolen und noch kleinere Kapillaren übergehen. So erreicht das sauerstoffreiche Blut jede Körperstelle. Die Venen transportieren das sauerstoffarme Blut zum Herzen zurück.
Ausnahmsweise ist keine Antwort richtig.
Wie entsteht eine Arteriosklerose?
- Gelegentlich durch zu viel Druck auf die Blutgefässe.
- Meist durch Fette, die sich an den Arterienwänden anlagern.
- Häufig durch Vorerkrankungen wie Multiple Sklerose oder Rheuma.
Arteriosklerose entsteht durch die Ansammlung von Cholesterin und anderen Fetten in den Arterienwänden, was zu einer Verengung und Versteifung der Gefässe führt. Folgen können Hirnschlag oder Herzinfarkt sein. Risikofaktoren sind beispielsweise ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen oder genetische Veranlagung.
Antwort 2 ist richtig.
Welche Symptome können auf eine venöse Thrombose hinweisen?
- Starke Kopfschmerzen, die plötzlich auftreten.
- Schwellungen und Schmerzen in den Beinen.
- Schmerzende und brennende Füsse.
Symptome einer venösen Thrombose können Schwellungen, Schmerzen, Rötungen oder ein Wärmegefühl im betroffenen Bein sein. Unbehandelt kann es zu einer Lungenembolie kommen, nämlich dann, wenn sich das Blutgerinnsel im Bein löst und in die Lunge gelangt. Atemnot und Brustschmerzen sind Alarmzeichen dafür und ein Notfall.
Antwort 2 ist richtig.
Newsletter
Jetzt anmelden!